Kontakt

Smart Factories: Wie MMS den Wandel vorantreibt

Die Zukunft der Fertigung besteht aus einem automatisierten Zusammenspiel von hybriden Herstellungsverfahren, Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Smart Factories sind dabei im Stande, schneller, ressourcenschonender und effizienter zu produzieren als je zuvor und garantieren dabei absolute Prozesssicherheit. Auch die Wartung der Maschinen und die Schulung neuer Mitarbeiter profitiert von der Digitalisierung in noch nie gekanntem Ausmaß.

Was sind Smart Factories?

Der Begriff „Smart Factory“ steht für eine hochmoderne Fertigungsumgebung, die vollständig digitalisiert, vernetzt und automatisiert ist. Doch was genau macht eine Fabrik „smart“? Eine der Kernkomponenten ist die Konnektivität: Maschinen, Werkzeuge und Sensoren sind online miteinander verbunden und können Daten in Echtzeit erfassen, austauschen und analysieren. Dies ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche Überwachung, sondern auch eine präventive Wartung und die Optimierung von Prozessen.

Ein weiteres Schlüsselmerkmal ist die Autonomie. Smarte Fabriken sind in der Lage, durch künstliche Intelligenz eigenständig Entscheidungen zu treffen und flexibel auf veränderte Produktionsanforderungen zu reagieren. Hinzu kommt die Transparenz: Unternehmen können sämtliche Produktionsdaten in Echtzeit einsehen und so Engpässe, Qualitätsprobleme oder Leistungsdefizite frühzeitig erkennen. All das führt zu bestmöglicher Effizienz, höherer Produktionsqualität und einer deutlichen Abfallreduzierung.

Smart Factories: Beispiele aus der Praxis

Ein herausragendes Beispiel dafür, wie MMS das Konzept von Smart Factories für maximale Transparenz, Effizienz und Prozesssicherheit anwendet ist die Entwicklung von Fertigungsanlagen für sicherheitsrelevante Sensoren in der Automobilindustrie. Dabei laufen sämtliche Herstellprozesse ausnahmslos in Abstimmung und unter Kontrolle des übergeordneten Steuerungssystems ab.

Sämtliche Verbrauchsmaterialien wie Stanzband, Kunststoff oder zu verarbeitende Sensoren werden vor der Einbringung in die Maschine über einen QR-Code gescannt, um eine 100%ige Rückverfolgbarkeit der Materialien für jedes einzelne Bauteil zu erhalten. Jede Station der Anlage meldet die Verarbeitungsparameter an das MES-System, das die Bauteile für den nächsten Fertigungsschritt freigibt.

Ebenso werden alle Produktionsdaten wie etwa Variante oder Stückzahl über das MES-System bereitgestellt und die Ausführung durch maschinenintegrierte Sensorik geprüft. Alle Mess- und Prüfdaten werden direkt an das MES-System weitergegeben und statistisch ausgewertet, um Abweichungen oder Drifts zu erkennen.

Sämtliche Bauteile werden mit einem QR-Code versehen, über den die entsprechenden Produktionsdaten eingesehen werden können. Nach der automatischen Verpackung in Trays werden diese ebenfalls mit QR-Codes der enthaltenen Bauteile beschriftet.

Darüber hinaus kann jeder für die Anlage verantwortliche Mitarbeiter über ein RFID-System identifiziert werden. Stillstandzeiten der Anlage werden durch das MES-System aufgezeichnet ausgewertet und Abweichungen sofort an den Anlagenhersteller gemeldet. Letztlich wird auch die präventive Wartung von der Anlage selbstständig vorausgeplant sowie Kalibrierungen automatisch bei MMS angefordert.

MaintainAR: Augmented-Reality für eine effizientere Fertigung

In diesem Kontext hebt sich MMS Modular Molding Systems mit innovativen Technologien wie der MaintainAR hervor. Diese Augmented-Reality-Plattform ist ein Paradebeispiel für den Einsatz moderner Technologie in der Fertigung. Mit MaintainAR können Bediener und Techniker über AR-Brillen oder mobile Geräte virtuelle Anweisungen direkt in ihr Sichtfeld projizieren lassen.

Ein typisches Anwendungsszenario ist die Wartung komplexer Maschinen. Statt umfangreicher Handbücher können Techniker mit MaintainAR schrittweise Anleitungen in Echtzeit erhalten, die direkt auf die Maschine projiziert werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch menschliche Fehler. Besonders vorteilhaft ist dies in globalen Produktionsumgebungen: Experten müssen nicht physisch vor Ort sein, sondern können ihre Kollegen aus der Ferne unterstützen.

MaintainAR geht jedoch weit über die reine Wartung hinaus. Es dient auch als leistungsstarkes Tool für die Schulung neuer Mitarbeiter. Virtuelle Simulationen und praxisnahe Trainingsmodule machen den Lernprozess effizienter und ressourcensparender. Dadurch wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die Flexibilität erhöht – ein entscheidender Faktor in der heutigen Fertigungswelt.

Von der Beratung bis zur Umsetzung

Was MMS von vielen Mitbewerbern abhebt, ist die Begleitung von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Produktionsstraße. Statt nur einzelne Maschinen oder Technologien anzubieten, begleiten wir unsere Kunden von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Am Anfang steht dabei stets eine detaillierte Analyse der Produktionsanforderungen worauf eine fundierte Beratung und die Entwicklung individueller Lösungen folgen.

Besonders wertvoll ist die Kombination aus technologischem Know-how und tiefem Branchenverständnis. Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden und entwickelt passgenaue Systeme, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch praktisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Diese enge Zusammenarbeit führt zu innovativen und nachhaltigen Lösungen, die Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Vorreiter einer zukunftsfähigen Industrie

Die Bedeutung von Smart Factories geht weit über die Optimierung der Produktion hinaus. Sie sind ein Symbol für eine Industrie, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt – sei es durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Automatisierung. MMS nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, denn durch die Kombination aus innovativen Technologien wie MaintainAR, umfassender Beratung und praxisbewährten Lösungen treiben wir den Wandel hin zu einer smarteren und effizienteren Fertigung voran.

So können wir tagtäglich beweisen, dass Smart Factories nicht nur Visionen für die Zukunft, sondern bereits heute Realität sind – und das in unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, sichern sich nicht nur einen technologischen Vorsprung, sondern auch langfristige Nachhaltigkeit und Effizienz.